Uwe Baierl
Person
Mein Name ist Uwe Baierl. Ich bin 42 Jahre alt, Vater von zwei Söhnen und wohne in Ludwigsburg. Aufgewachsen und zur Schule gegangen bin ich in Sachsen, in der Nähe von Leipzig. Nach dem Studium in Mannheim und einem kurzen beruflichen Abstecher nach Paderborn, bin ich beruflich nach Berlin gewechselt. Die folgenden Jahre waren besonders prägend für mich. Ich habe in verschiedenen Positionen wichtige Berufserfahrung gesammelt und damit den Grundstein für meine Karriere gelegt. Parallel zum Job habe ich für das MBA-Studium gelernt, mich überzeugen lassen an einem fünf Kilometer Staffellauf teilzunehmen und dadurch meine Liebe zum Laufen entdeckt, den Segel- und Motorbootführerschein gemacht und nicht zuletzt meine Freundin und Mutter unseres Sohnes kennengelernt. Berlin haben wir vor einigen Jahren aus beruflichen Gründen gegen Baden-Württemberg getauscht und den kulturellen Einschlag schätzen gelernt. Meine Leidenschaft für Computer und Technik habe ich mir seit früher Kindheit bewahrt und lasse mich regelmäßig von süßen Äpfeln verführen. Ich stelle an mich selber hohe Ansprüche und bin dabei mein eigener schärfster Kritiker.

Kontakt
Interessen
Technologie
Auswirkung von technologischen Entwicklungen auf unser Leben
Minimalismus
Reduktion auf das Wesentliche und Fokussierung auf das Wichtige
Laufen
Verschiebung der eigenen Grenzen und frische Gedanken im Kopf
Homelab
Lernen, verstehen und umsetzen der eigenen unabhängigen Cloud
Apple
Fanboy und Heavy User des einzigartigen digitalen Ökosystems
Crypto
Teil der Entwicklung sein, welche die Welt grundlegend verändern wird
Erfolge
Verbesserung im PotentialPark Ranking Karrieseite Lidl von Platz 67 (2019) auf Platz 10 (2021).
Verbesserung Arbeitgeberimage Lidl (Individualstudie mit Trendence) von Platz 23 (2018) auf Platz 17 (2020).
Projekte
Recruiting Automation
2021

Zur gezielten Ansprache neuer Mitarbeiter bestand die digitale Recruiting-Werbung aus einer Kombination aus parallellaufenden nationalen und regionalen Kampagnen. Aufgrund unterschiedlicher Bedarfe je Regionalgesellschaft, ist daraus ein komplexes Gebilde aus Werbemitteln und Kampagnen entstanden, welches manuell nicht mehr optimal ausgesteuert werden konnte. Ziel des Projektes war die automatisierte Erstellung, Buchung und Optimierung von regional angepasster Recruiting-Werbung auf Basis der tatsächlichen Bedarfe. Als Lösung haben wir ein System entwickelt, welches für jeden Prozessschritt separate Module (z. B. Bedarfe, Werbemittel) hat, die über eine zentrale Steuerung verbunden sind. Die Module sowie deren Inhalte und Schnittstellen können flexibel angepasst und verändert werden, so dass neue Plattformen schnell integriert werden können. Im aktuellen Projektstatus ist die Ermittlung der Bedarfe, die Allokation der Budgets zu den einzelnen Kampagnen sowie die Erstellung der Werbemittel automatisiert. Damit werden mehrere hundert Kampagnen und Werbemittel parallel gesteuert.
SEO
2020
Bei der Auswertung des organischen Google-Traffics auf die Karriereseite haben wir festgestellt, dass die meisten Suchanfragen das Wort „Lidl“ beinhalten. Bei Suchanfragen ohne „Lidl“ waren wir jedoch oftmals nicht auf der ersten Seite der Suchergebnisse zu finden, so dass der Traffic ohne „Lidl“ entsprechend gering war. Die Suche nach „Ausbildung Verkäufer Lidl“ führte zu Treffern auf der ersten Seite bei Google, die Suche nach „Ausbildung Verkäufer“ hingegen nicht. Unsere Zielsetzung war daher die Steigerung des organischen markenunabhängigen Traffics. Für die 12 wichtigsten Berufe und Einstiegsmöglichkeiten wurden die bestehenden Info-Seiten überarbeitet und auf Basis dessen was die Nutzer tatsächlich suchen alle Texte und Inhalte neu erstellt und strukturiert. Alles was für den jeweiligen Beruf wichtig ist befindet sich auf der Info-Seite. Und das unabhängig von Lidl, so dass der Nutzer ein vollständiges Bild bekommt. Spezifische Lidl-Inhalte oder besondere Abweichungen (z. B. Gehalt) sind in die Texte integriert. Zusätzlich gibt es auf jeder Info-Seite am Anfang eine Zusammenfassung, die dem Nutzer einen schnellen Überblick verschafft. Die SEO-Optimierung der Karriereseite war von Anfang an als dauerhaftes Thema und nicht als Projekt mit definiertem Ende angelegt. Seit Start konnte der organische Traffic um über 70% gesteigert werden. Die Sichtbarkeit auf der ersten Seite der Suchergebnisse bei Google konnte um 50% gesteigert werden.

#lidlsagmal
Im Rahmen der Kommunikation mit Schülern und Studenten haben wir wiederholt die gleichen Fragen zum Beispiel zur Bewerbung, den Einstiegsmöglichkeiten oder den Karrierewegen gestellt bekommen. Ziel des Projektes war es eine zeitgemäße und zielgruppen-adäquate Interpretation eines klassischen FAQ zu entwickeln, die sowohl auf der Karriereseite integriert als auch bei Social Media genutzt werden kann. Für die visuelle Gestaltung wurde die „Top-Shot“ Perspektive angewandt. Der Zuschauer blickt von oben auf einen virtuellen Schreibtisch, auf dem individuell pro Video thematisch passende Objekte animiert sind. Die Filme sind als Help-Content konzipiert, der einen echten Mehrwert durch umfassende Informationen bieten soll. Die Länge eines Videos ist dabei abhängig vom jeweiligen Thema. Aktuell sind sieben Videos produziert, die zusammen mehr als 1 Millionen Aufrufe bei YouTube haben.
#wirsindlidl
Das Bild von Lidl als (Arbeitgeber)Marke wird maßgeblich durch das Einkaufserlebnis in den Filialen sowie durch die Mitarbeiter beeinflusst. Die Vorstellungen über mögliche Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten jedoch auch. Ziel des Projektes war es die Größe und Faszination des Gesamtsystems Lidl zu zeigen und dabei vor allem Themen und Mitarbeiter vorzustellen, die man nicht sofort mit Lidl in Verbindung bringt. Darüber hinaus sollte gezeigt werden wie viel Verantwortung man bereits in jungen Jahren übernehmen und welche Karrierewege man bei Lidl einschlagen kann. Jedes Video hat seinen eigenen visuellen und musikalischen Stil, passend zum Charakter des Mitarbeiters. Es gibt jeweils eine 30 Sekunden Kurz- sowie eine 90 Sekunden Langversion. Aktuell sind 15 Videos produziert, die zusammen mehr als 1,5 Millionen Aufrufe bei YouTube haben.
Lidl muss man können
2019
Bei der Suche nach einem neuen Job und der Bewertung potenzieller Arbeitgeber wird eine sinnstiftende Tätigkeit immer wichtiger. Was ein Unternehmen tut und wofür es steht, sollte möglichst von gesellschaftlicher Relevanz sein. Die Bewertung der Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bei Lidl wurden primär durch die Erlebnisse in der Filiale geprägt. Das Gesamtsystem dahinter und die damit verbundenen beruflichen Möglichkeiten waren weniger bekannt. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Arbeitgebermarke war unser Ziel die Kultur und Themen von Lidl vorzustellen und zu zeigen was einen bei Lidl erwartet. Der Arbeitsalltag bei Lidl ist herausfordernd und schnell. Mit der Arbeitgebermarkenkampagne haben wir dies aufgegriffen und in den Claim „Lidl muss man können“ übersetzt. Neben der selbstbewussten externen Wirkung war der Claim vor allem eine starke Botschaft nach Innen zur Aktivierung von über 83.000 Markenbotschaftern, die alle Lidl können. Im Vorfeld der externen 360-Grad-Kampagne war eine mehrmonatige interne Kommunikationsphase geplant, um die Mitarbeiter über Hintergründe und Ziele des neue Arbeitgeberauftritts abzuholen. Im Rahmen der externen Kampagne wurden gesellschaftlich relevante Themen wie zum Beispiel Bio, Recycling, Diversity oder Nachhaltigkeit aufgegriffen und gezeigt was Lidl kann. Auf einer Kampagnen-Microsite wurden konkrete Beispiele und Nachweise zu allen Themen geliefert. Die 360-Grad-Kampagne war bei Social Media, in den 12 größten Städten in Deutschland über Out-of-Home(OOH) und an zwei Wochenenden im TV zu sehen.
Presse: Horizont | WUV | Lebensmittelzeitung
Das Geheimnis unseres Erfolgs
2019
Vor dem externen Start von „Lidl muss man können“ war eine mehrmonatige interne Kommunikationsphase geplant. Ziel war die Mitarbeiter einzubinden und die Hintergründe der Arbeitgebermarkenkampagne zu erläutern. Um besonders den Stolz der Mitarbeiter auf Lidl als Arbeitgeber anzusprechen, haben wir sie nach unserem Erfolgsgeheimnis gefragt. Das Ergebnis war ein internes Video, mit einem bewusst anderen audiovisuellen Stil. Das Ziel war es das Herz der Mitarbeiter anzusprechen und keine Leistungsschau der Meilensteine und Erfolge darzustellen. Daher wurden die Mitarbeiter sehr nah im Portrait gefilmt und daraus ein Schwarz-Weiß-Film mit emotional-tragender Musik produziert. Neben Mitarbeitern aus Filiale, Lager und Verwaltung haben wir auch Matthias Opitz, Chef von Lidl in Deutschland, zu Wort kommen lassen. Mit seinen Abschlussworten „Danke, dass du Lidl kannst.“ wurden nicht nur der neue Arbeitgeberclaim „Lidl muss man können“ intern vorgestellt, sondern auch über 83.000 Markenbotschafter aktiviert ihren Stolz auf Lidl als Arbeitgeber zu. Das Video war ursprünglich nur für die interne Verwendung gedacht. Aufgrund der positiven Resonanz wurde eine leicht angepasste farbige Version extern veröffentlicht.
Benefits Broschüre
2019
Im Rahmen der mehrmonatigen internen Kommunikationsphase vor dem Start von „Lidl muss man können“ sollte mit einer Broschüre erstmalig allen Mitarbeitern gezeigt werden was Lidl als Arbeitgeber zu bieten hat. Neben der Darstellung aller Benefits sollte die Broschüre auch Argumente für Gespräche mit Freunden und Bekannten für Lidl als potenziellen Arbeitgeber bieten. Die Broschüre wurde in gedruckter Form an alle Mitarbeiter verteilt, im Intranet zur Verfügung gestellt und wird seither bei allen neuen Mitarbeitern in die Vertragsmappe beigelegt. Als Grundlage für die Broschüre diente eine neu erstellte Master-Liste aller Benefits, in der die Ausprägungen je Mitarbeitergruppe sowie die Formulierung je Kanal enthalten waren. Änderungen bei den Benefits konnten damit zentral verwaltet und über alle Kanäle (z. B. Karriereseite, Stellenanzeige) synchron gehalten werden.

Führungsstil
Ziel
Wir haben ein gemeinsames Ziel und richten unser Handeln daran aus.
Freiraum
Wir bestimmen gemeinsam das Ergebnis. Den Weg zum Ziel bestimmst du.
Eigenverantwortung
Du steuerst dich und deine Themen selbständig, im Einklang mit dem Team.
Zusammenarbeit
Wir entwickeln Ideen gemeinsam und ergänzen unsere individuellen Stärken.
Offenheit
Wir sprechen Dinge, die uns beschäftigen offen an und klären sie.
Weitblick
Du suchst dir Inspiration und setzt selbst gesuchte Themen eigenverantwortlich um.
Erfahrung
Head of People
Nov 2022 – Heute
Recruiting, Employer Branding, Training, Akademie, Auszubildende, HR Services, Lohn, Gehalt, HR Systeme, HR Controlling, Talent Management
Head of Recruiting & Employer Branding
Mär 2022 – Okt 2022
Markenaufbau, Arbeitgeberkommunikation, Performance Marketing, Karrierewebseite, Social Media, Messen, Events, Mitarbeiter werben Mitarbeiter
Bereichsleiter Personalmarketing und Recruiting
Jan 2020 – Feb 2022
Arbeitgeberkommunikation, Karrierewebseite, Social Media, Mitarbeiter werben Mitarbeiter, Active Sourcing, Auswahlprozesse, Bewerberpool, Messen und Events, Hochschulmarketing, Studentenbindungsprogramm
Leiter Arbeitgebermarke und Mitarbeiterbindung
Feb 2018 – Dez 2019
Markenwerte, Leistungsversprechen, Arbeitgebermessung, Imagekommunikation, Karrierewebseite, Social Media, Content Marketing, Community Management, Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterbefragung, Führungskultur, Benefits
Senior Consultant Personalmarketing
Dez 2016 – Jan 2018
Karrierewebseite, Social Media, Content Marketing, Community Management
Teamleiter Personalmarketing
Apr 2012 – Nov 2016
Karrierewebseite, Social Media, Content Marketing, Community Management
Senior Referent Konzernmarketing
Mai 2008 – Mär 2012
Strategisches Marketing, Markenführung, Markenmigration, Produktentwicklung, Produktpositionierung, Online Marketing, Projektmanagement
Studium
Business Administration (MBA)
Sep 2005 – Feb 2008
Schwerpunkt meines berufsbegleitenden Studiums in englischer Sprache war International Management. In kleinen Teams haben wir Fallstudien zu aktuellen Themen bearbeitet und Reports zu Ausarbeitungen verfasst. Besonders im Fokus lag die interdisziplinäre Verzahnung aller Themengebiete, so dass Entscheidungen immer im Gesamtkontext eines Unternehmens betrachtet wurden.
Dienstleistungsmarketing (B.A.)
Okt 2000 – Okt 2003
Während meines dualen Studiums habe ich mich schwerpunktmäßig mit den Themen Online-Marketing sowie Vertriebs- und Servicemanagement auseinander gesetzt. Der Fokus lag dabei vor allem auf dem Verständnis der besonderen Anforderung an das Marketing von Dienstleistungen bzw. von persönlichen und produktbegleitenden Services.